Stadtarchiv Hagen
Das Gedächtnis der Stadt und ihrer Region

![]() | ![]() | |
|
Aktuelle Informationen auf Facebook: Hagener Stadtgeschichte

![]() | ![]() |
| |
![]() Urkunde des Hermann Bewmann, Richter zu Limburg, 1492 |
Das Stadtarchiv Hagen wurde 1929 aus den Archiven der Stadt und der damals eingemeindeten Gemeinden Haspe, Vorhalle und Boele gegründet. in den folgenden Jahren wurden die Bestände erheblich erweitert. Heute zählt das Stadtarchiv Hagen zu den größten Kommunalarchiven in Nordrhein-Westfalen.
Die Bestände des Stadtarchivs decken einen Zeitraum vom Mittelalter über die Frühe Neuzeit bis in die Gegenwart ab. Sie dokumentieren über 800 Jahre Geschichte der Stadt, ihrer Stadtteile und der gesamten Region.
Zu den angegebenen Öffnungszeiten können die Bestände im Benutzersaal eingesehen werden. Ein Teil der Archivalien ist als Mikrofilm-Editionen und in digitalisierter Form verfügbar. Im Internet sind derzeit rund 15.000 Akten bereits online recherchierbar.
Die Sammlung des Stadtarchivs enthält auch wertvolle Rara-Bestände. Sie setzen sich besonders aus Büchern, Karten, Handschriften und Noten zusammen. Allein das Bildarchiv umfasst mehr als 1,5 Millionen Fotografien. Zum Stadtarchiv gehören auch das Westfälische Literatur- und Musikarchiv sowie das Osthaus-Archiv.
