Direkt zum Inhalt
Historisches Centrum
29 Besucher online

Ankündigungen

Keine News in dieser Ansicht.

Aktuelles

23.02.2019 11:00

Tauchfahrt in die Vergangenheit

Exkursion in den Steinbruch Hohenlimburg
2.03.2019 11:00

Blätterhöhle und Hünenpforte

Archäologisch-geologische Exkursion rund um die Hünenpforte
3.03.2019 11:00

Geokidz

Steinbruch-Exkursion für Kinder ab 4 Jahren
9.03.2019 11:00

Fossilien- und Mineraliensuche auf dem Klopfplatz am Steinbruch Donnerkuhle

Geotouring bietet speziell für jüngere Kinder ab 4 Jahren Fossilien-...
17.03.2019 11:00

Dem Massensterben auf der Spur

Geologische Wanderung Hasselbachtal
23.03.2019 11:00

Steinbruch-Exkursion nach Sprockhövel

Das Museum Wasserschloss Werdringen bietet in Kooperation mit...

Hagener Geschichtsheft Nr. 5



Hagener Geschichtsverein (Hg.): So wie es eigentlich gewesen. Erinnerungen Hagener Zeitzeugen. Teil 2. Hagen 2002. Erschienen im Lesezeichen Verlag

Auch sie sind Hagener Stadtgeschichte: Die bedrückenden und mehr als nachdenklich stimmenden Zeitzeugenberichte dieses Heftes, deren Intensität und Nähe zum Geschehen ein dunkles Kapitel heimischer Geschichte lebendig werden lassen - den Opfern zum Gedenken und uns als Mahnung:

Die Erinnerungen von Giuseppe Barbero dokumentieren seine Zeit als Pfarrer für italienische Militärinternierte in Hagen und Dortmund von Dezember 1943 bis August 1945. Sein erschütternder Bericht veran¬schaulicht detailliert die unvorstellbaren Leiden und Grausamkeiten, denen seine Landsleute sowie Kriegsgefangene und Zwangsarbeiter¬Innen anderer Nationen in den streng bewachten Lagern und bei der auszehrenden Arbeit in den Betrieben ausgesetzt waren. Hunger, unzu¬reichende Bekleidung und hygienische Zustände oder mangelnde ärzt¬liche Versorgung waren für sie noch das kleinere Übel...
Auch die Briefe des italienischen Militärinternierten Nicola Sinesi, die zeigen, dass seine Frau die an sie gerichteten Briefe nie erhalten hat, spiegeln neben den persönlichen Nöten und Sorgen die allgemeine Lage vieler seiner im Deutschen Reich internierten Landsleute eindrucksvoll wider. Für die Familie Sinesi sollte die Befreiung 1945 kein Wiedersehen mehr bringen - Nicola Sinesi war bereits Anfang Dezember 1944 bei einem Bombenangriff auf Hagen gestorben.

Von ganz anderer Seite beleuchtet Wolf-Dieter Schmitt die NS-Zeit in Hagen: Der 1929 geborene Sohn eines im NS-Regime politisch Verfolgten schildert, wie er als Jugendlicher unter den Unterdrückungsmaßnahmen der Nationalsozialisten in Hagen zu leiden hatte. Früh wurde er Augenzeuge, wie die Wohnung der Familie nach regimefeindlichem Material durchsucht wurde, erlebte die In-Schutzhaft-Nahme seines Vaters, musste jedes Wort, jede Handlung, ja selbst das äußere Erscheinungsbild gut überdenken, wurde wegen politischer Unzuverlässigkeit der Eltern als Schüler des Fichte-Gymnasiums abgelehnt... Kurz: Die Politik der Machthaber zog auch ihn und seine Familie in Mitleidenschaft.

Bei Interesse: Hagener.Geschichtsverein@web.de