Direkt zum Inhalt
Historisches Centrum
35 Besucher online

Ankündigungen

Mittelalterlicher Handwerkertag

Mittelalterliches Handwerk wird von 11.00 bis 18.00 Uhr im...

Aktuelles

21.04.2018 11:00

Tauchfahrt in die Vergangenheit

Exkursion in den Steinbruch Hohenlimburg
22.04.2018 11:00

Mittelalterlicher Handwerkertag

Mittelalterliches Handwerk wird von 11.00 bis 18.00 Uhr im...
29.04.2018 11:00

Geokidz

Steinbruch-Exkursion für Kinder ab 4 Jahren
12.05.2018 11:00

Blätterhöhle und Hünenpforte

Archäologisch-geologische Exkursion rund um die Hünenpforte
13.05.2018 11:00

Spurensuche im Museum

Internationaler Museumstag

Stadt- und Regionalgeschichte


Publikationen




Neuerscheinungen




Ralf Blank / Stephanie Marra / Gerhard E. Sollbach: Hagen. Geschichte einer Großstadt und ihrer Region, Essen: Klartext-Verlag 2008, 560 Seiten, zahlr. SW- und Farbabbildungen, 29,90 Euro. ISBN 78-3-89861-893-9


Hagener Beiträge zur Regionalgeschichte Online




In den "Hagener Beiträge zur Regionalgeschichte Online" werden in unregelmäßiger Folge Quellen, historische Ereignisse, Museumsobjekte und kulturelle Entwicklungen der Region Hagen und Mark thematisiert. Die Artikel sollen zugleich einen "Einblick" in die Museums- und Archivarbeit sowie in den Sammlungsbestand des Historischen Centrums Hagen geben.

Die "Hagener Beiträge zur Regionalgeschichte Online" haben die von 2001 bis 2004 erschienene Online-Zeitschrift "Einblicke" abgelöst. In dieser elektronischen Publikation erschiene Artikel sind im Inhaltsverzeichnis abrufbar.


zum Inhalt »




Redaktion

Historisches Centrum Hagen
Eilper Strasse 71 - 75 
58091 Hagen 
fon ++49 (0) 23 31 207 28 52
fax ++49 (0) 23 31 207 24 47

Die elektronischen Publikationen werden von der Deutschen Bibliothek unter
der ISSN 1618-9752 geführt.



Für unaufgefordert eingesandte Beiträge übernimmt die Redaktion keine Haftung. Die Redaktion behält sich vor, Beiträge und Artikel in Absprache mit dem Autor / der Autorin zu kürzen bzw. zu überarbeiten. Zur Entscheidung über die Annahme eines Beitrags können von der Redaktion benannte Wissenschaftler hinzugezogen werden. Im übrigen gelten die Publikationsvoraussetzungen, wie sie für wissenschaftliche Fachzeitschriften üblich sind.
Copyright

Das Copyright und Urheberrecht an den Artikeln und Inhalten liegt bei den Autoren und sonstigen Rechteinhabern. Jegliche kommerzielle und sonstige Nutzung von Artikeln und Inhalten, auch in Teilen, ist untersagt. Das Kopieren, das Spiegeln auf fremden Servern, auch zur Verwendung im akademischen und schulischen Unterricht, ist ebenfalls verboten. Es wird ausdrücklich auf die Bestimmungen des Urheberrechts in der Bundesrepublik Deutschland sowie in der Europäischen Union verwiesen.